das modernste Schaltsystem
im Modellbau - tausendfach bewährt - echte doppelte Sicherheit für Ihr Modell und alles im Schalter integriert!
Bedien-und Kontrollboard mit den drei Drucktasten und den 3 LED´s zur Einschaltsignalisierung, den beiden Anschlüssen für 2 Akkus und den beiden Anschlüssen zum Empfänger alle Kontakte in Goldausführung mit 0,34 qmm Anschlusskabel.
Kompakte Bauweise sorgen für platzsparenden Einbau, große Kühlflächen für sicheren Betrieb
Die PowerBox Sensor ist die elektronische Schalterweiche. Damit besitzen Sie eine leistungsfähige Stromversorgung für Ihre wertvollen Modellflugzeuge, die außer der Kopplung von zwei Akkus auch zwei unabhängige lineare Spannungsregler, zwei elektronische Schalter, zwei Spannungswächter und zwei Minimalwertspeicher enthält. Konsequente doppelte Auslegung aller sicherheitsrelevanter Bauteile!
Diese Akkuweiche stellt eine stabilisierte Versorgungsspannung für Empfänger und Servos zur Verfügung. Außerdem wird über 2 LED´s die Aktivierung der beiden schaltbaren Stromkreise signalisiert.
Es ist jeder Akku einzeln schaltbar. Über eine Sicherheitsschaltung werden die beiden elektronischen Schalter durch die Kombination von drei Tastern gesteuert, so dass es nicht zu Fehlschaltungen kommen kann. Dieses System bietet durch die SET-Taste einen absolut sicheren Ein- und Ausschaltschutz.
Empfänger und Servos werden exakt mit 5,9 V stabilisierter Spannung versorgt. Durch diese integrierte Spannungsregelung wird der Einsatz von modernen LiPo Akkus möglich. Die Spannungsvorgaben aller Hersteller von Empfängern und Servos werden eingehalten.
Der gesamte Spannungsabfall in der Weiche, an den Entkopplungsdioden und an den Spannungsreglern ist mit ca. 0,35 V so gering, dass nur relativ wenig Verlustwärme auftritt.. Der max. Dauerstrom, den wir mit 3-5 A angeben, richtet sich nach der Kühlfläche, elektronisch sind die Bauteile in der Weiche bis 12 A bemessen, so dass durchaus kräftige Servos eingesetzt werden können.
Die beiden Anschlusskabel, sowohl auf der Akku- als auch auf der Empfängerseite, sind mit jeweils 0,34 mm² so dimensioniert, dass auch bei starker Belastung nur geringe Spannungsabfälle entstehen.
Durch eine besonders kompakte Bauweise, konnte die gesamte Elektronik in einem Schaltergehäuse untergebracht werden. Auf der Rückseite des Schalters ist der Kühlkörper angebracht. Es muss unbedingt sichergestellt sein, dass die Verlustwärme über diesen Kühlkörper abgegeben werden kann.